Weshalb der Name "Hungry Chameleon"?
Die Erkrankung Endometriose wird in der Medizin häufig als Chamäleon bezeichnet, weil sie in unterschiedlichen Erscheinungsformen auftreten kann bzw. sich unterschiedlich äußert und schwer zu identifizieren ist. Sie „versteckt“ sich in unserem Körper ähnlich wie ein Chamäleon, dass seine Farbe ändert und sich seiner Umgebung anpasst.
Das "hungrige Chamäleon" steht als Synonym für deine Endometriose und deine Ernährung. Es schreit nach Aufmerksamkeit und möchte, dass du genau hinschaust und herausfindest, was es braucht. Dein Chamäleon ist quasi hungrig danach gesehen zu werden und braucht Zuversicht, Mitgefühl, Zuneigung, Liebe, Gemeinschaft, Achtsamkeit auf allen Ebenen und natürlich eine gute Ernährung. Das alles abgestimmt auf deine persönlichen Bedürfnisse.
Hierfür steht "Hungry Chameleon" im Einzelnen:
Individualität
Ganzheitlichkeit
Natur
Akzeptanz
Frauen-Power
Individualität
-
Genauso individuell, wie die Erkrankung ist, bist auch du. So individuell, wie ein Chamäleon mit seinen verschiedenen Farben so individuell sind wir. Jede Endo-Schwester hat mit anderen Endometriose-Beschwerden zu kämpfen.
-
Nach außen ist uns die Erkrankung häufig nicht anzusehen und wir versuchen leider zu oft uns nichts anmerken zu lassen. Wie ein Chamäleon, dass seine äußere Erscheinungsform ändert, ändern auch wir dann unsere, um uns anzupassen und zu funktionieren. Doch das tut uns auf Dauer nicht gut. Lass uns sein, so individuell, wie wir sind.
Ganzheitlichkeit
-
Ganzheitliche Ernährungsberatung, die den Menschen in seiner Gesamtheit sieht und nach der Ursache für die Symptome sucht und nicht nur symptomorientiert behandelt.
-
Herauszufinden, was mein persönliches „Chamäleon“ auf allen Ebenen braucht, um mir möglichst wenig Beschwerden zu bereiten.
-
Ganzheitliche Ernährungs- und Lebensweise für mehr Gesundheit.
Natur
-
Ernährung angepasst auf die Endometriose - bestehend aus naturbelassenen und entzündungshemmenden Nahrungsmitteln.
-
Leben im Einklang mit der Natur, durch verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und allen Lebewesen.
Akzeptanz
-
Liebevolle Akzeptanz der Erkrankung Endometriose. Lernen in Einklang mit ihr zu leben und sie als Teil von einem zu akzeptieren ohne dabei verbittert zu sein. Das bedeutet: Lernen das eigene Chamäleon zu zähmen, um mit ihm in Frieden leben und evtl. eine Art Freundschaft einzugehen zu können.
Frauen-Power
-
Trotz / Durch Endometriose stärker und selbstbewusster sein.
-
Es kann nicht sein, dass eine Erkrankung, die durchschnittlich jede 10. Frau hat,so wenig erforscht ist und kaum Anerkennung erhält. Wäre es auch so, wenn es sich um eine typische Männererkrankung handeln würde? Ich möchte mich dafür einsetzen, dass sich das ändert und die „unsichtbare“ Erkrankung Endometriose sichtbar wird. Damit Betroffene mehr Unterstützung erhalten und mehr Geld in die Forschung für Endometriose investiert wird.